Europol warnt vor Missbrauch von ChatGPT für Cyberkriminalität

Europol, die europäische Strafverfolgungsbehörde, warnt vor der möglichen kriminellen Nutzung von ChatGPT und anderen generativen KI-Systemen für Online-Betrug und verschiedene Formen der Cyberkriminalität. Dies geht aus dem Bericht "ChatGPT – die Auswirkungen großer Sprachmodelle auf die Strafverfolgung" hervor, der am Montag, den 27. März, veröffentlicht wurde.

Entwickelt von dem US-Start-up OpenAI im November letzten Jahres, hat ChatGPT schnell an Popularität gewonnen. Europol untersuchte das Missbrauchspotenzial von ChatGPT und warnt vor der Nutzung von Large Language Models (LLMs) für kriminelle Zwecke.

Breite Palette von Cybercrime durch KI-Chatbots

KI-Chatbots wie ChatGPT können für eine Vielzahl von Cyberkriminalität eingesetzt werden, darunter Phishing, Desinformation und Malware. Europol zeigt sich besorgt über die potenzielle Ausnutzung dieser KI-Systeme durch Kriminelle, da die Fähigkeiten von LLMs kontinuierlich verbessert werden.

Möglicher Missbrauch von ChatGPT in verschiedenen kriminellen Bereichen

Europol identifiziert drei Hauptbereiche, in denen ChatGPT missbräuchlich eingesetzt werden könnte:

  1. Phishing: Die Fähigkeit von ChatGPT, realistische Texte zu verfassen, macht es zu einem "nützlichen Werkzeug für Phishing-Zwecke".

  2. Imitation von Sprachmustern: ChatGPT kann "Sprachmuster reproduzieren, um den Sprachstil bestimmter Personen oder Gruppen zu imitieren", was für Kriminelle wertvoll sein könnte. Die KI kann "authentisch klingende Texte schnell und in großem Umfang verfassen", was sie zu einem möglichen "Werkzeug für Propaganda und Desinformation" macht.

  3. Erstellung von bösartigem Code: Kriminelle mit geringen technischen Kenntnissen könnten ChatGPT nutzen, um Malware zu erstellen, warnt Europol.

Sensibilisierung der Strafbehörden für möglichen ChatGPT-Missbrauch

Der Bericht von Europol zielt darauf ab, Strafverfolgungsbehörden für das Thema eines möglichen Missbrauchs von ChatGPT und anderen LLMs zu sensibilisieren. Das Bewusstsein für diese Risiken und die Zusammenarbeit zwischen den Behörden sind entscheidend, um angemessene Gegenmaßnahmen zu entwickeln und Cyberkriminalität effektiv zu bekämpfen.

 

Das könnte dich auch interessieren …