FritzOS 7.50: Einfache VPN-Einrichtung mit WireGuard auf der FritzBox

FritzOS 7.50: Einfache VPN-Einrichtung mit WireGuard auf der FritzBox

Mit dem Update FritzOS 7.50 wird die VPN-Einrichtung auf der FritzBox dank des neuen VPN-Protokolls WireGuard deutlich einfacher und ermöglicht einen sicheren Fernzugriff auf das Heimnetzwerk.

FritzBox VPN: Unterschiede zu Abo-Diensten wie NordVPN oder SurfShark

Während Abo-Dienste wie NordVPN oder SurfShark Geoblockaden umgehen und ausländische IP-Adressen ermöglichen, bietet die FritzBox diese Funktionen nicht. Allerdings arbeitet AVM an einer Integration von VPN-Anbietern mit WireGuard, jedoch sind noch keine konkreten Informationen verfügbar.

Vorteile des FritzBox VPN

Mit der FritzBox VPN-Unterstützung erhalten Sie sicheren Zugriff auf Ihr Heimnetzwerk, die FritzBox-Konfiguration, NAS-Speicher, Dateifreigaben, Drucker und Smart-Home-Geräte. VPN-verknüpfte Geräte verhalten sich wie im heimischen Netzwerk und nutzen die externe IP-Adresse der FritzBox für sicheres Surfen und Zugriff auf deutsche Streaming-Abos.

Voraussetzungen für die VPN-Einrichtung auf der FritzBox

Um ein VPN auf der FritzBox einzurichten, benötigen Sie:

  • Eine FritzBox mit FritzOS 7.50 oder Labor-Firmware 7.39
  • Eine öffentliche IPv4- oder IPv6-Adresse, um die FritzBox von außen erreichbar zu machen
  • Ein MyFritz-Konto oder einen alternativen DynDNS-Dienst

WireGuard-VPN einrichten: Schnell und unkompliziert

Die Einrichtung von WireGuard auf der FritzBox erfolgt in wenigen Schritten:

  1. Navigieren Sie auf der FritzBox-Oberfläche über "Internet" zu "Freigaben" und "VPN (WireGuard)".
  2. Klicken Sie auf "Verbindung hinzufügen".
  3. Wählen Sie die "Vereinfachte Einrichtung".
  4. Vergeben Sie einen Namen für die VPN-Verbindung und klicken Sie auf "Fertigstellen".
  5. Scannen Sie den angezeigten QR-Code mit der WireGuard-App, um mobile Geräte zu verbinden.
  6. Laden Sie die Einstellungen der WireGuard-Verbindung herunter und installieren Sie die WireGuard-Software auf Ihrem Windows-Computer. Importieren Sie die Konfiguration über "Importiere Tunnel aus Datei" oder "Tunnel hinzufügen".
  7. Richten Sie für jedes Gerät, das Fernzugriff benötigt, eine eigene Verbindung ein.
  8. Achten Sie darauf, die Zugangsdaten während der Einrichtung zu sichern, da sie nur einmal angezeigt werden.

 

Das könnte dich auch interessieren …