Lidl Pay-Betrug: Sechs junge Männer erbeuten sechsstelligen Geldbetrag über Lidl Plus App
Die Münchener Polizei hat sechs junge Männer wegen eines Lidl Pay-Betrugs verhaftet. Über die Lidl Plus App konnten die Täter Bankverbindungen anderer Kunden des Discounters belasten und einen sechsstelligen Geldbetrag erbeuten. Die Betrüger nutzten falsche oder fremde Informationen, um Bestellungen im Lidl-Onlineshop aufzugeben oder Gutscheine über die App zu erwerben. Die Geräte, die sie damit kauften, gaben sie später zurück und ließen sich den Kaufpreis in bar auszahlen. Die Tatverdächtigen wurden nach der Erstattung diverser Anzeigen wieder freigelassen.
Die Lidl Plus App bietet neben speziellen Rabatten und Angeboten auch eine eigene Zahlungsmethode namens Lidl Pay. Das System soll den Kunden ein schnelleres Bezahlen ermöglichen, indem es den fälligen Geldbetrag vom Bankkonto des Käufers abbucht. Allerdings zieht die Verbreitung eines solchen Systems oft Betrüger an. In diesem Fall konnte die Polizei dank intensiver und operativer Maßnahmen die sechs tatverdächtigen Männer im Alter von 22 bis 25 Jahren ermitteln.
Die Betrüger nutzten die Schwachstellen des Lidl Pay-Systems aus und konnten durch den Diebstahl von persönlichen Daten anderer Kunden Geld erbeuten. Sie nutzten falsche oder fremde Informationen, um Bestellungen im Lidl-Onlineshop aufzugeben oder Gutscheine über die Lidl Plus App in einer Filiale zu erwerben. Dabei lösten sie die Gutscheine beispielsweise beim Kauf von Smartphones oder Laptops ein und gaben die Geräte später zurück.
Wenn Sie regelmäßig in einer Filiale des weltgrößten Discounters einkaufen, haben Sie sicher schon von der Lidl Plus App gehört. Die Anwendung soll nicht nur das Einkaufserlebnis erleichtern, sondern bietet auch spezielle Rabatte und Angebote. Trotzdem birgt die Verbreitung von Zahlungssystemen wie Lidl Pay auch Risiken, die von Kriminellen ausgenutzt werden können. Lassen Sie sich nicht von Betrügern hinters Licht führen und schützen Sie Ihre persönlichen Daten.