Sky Q-Umstellung: Alles Wichtige zur Pay-TV-Nutzung über CI+ und Smartcard für Sky-Kunden
Immer wieder tauchen Meldungen auf, dass Pay-TV-Anbieter Sky seine Kunden mit alter CI+ Technik und Smartcards auf Sky Q umstellen würde. Nach ersten Austausch-Maßnahmen im Vodafone-Kabel sind betroffene Kunden verunsichert. Doch was ist dran an den Gerüchten?
Tatsächlich gibt es bei Kunden im Vodafone-Kabel, die eine Vodafone-Smartcard zum Sky-Empfang nutzen, seit einiger Zeit eine Umstellung auf Receiver von Vodafone oder Empfangs-Hardware von Sky wie die aktuelle Sky Q-Box. Dies soll eine missbräuchliche Verwendung der Vodafone-Smartcard mit Zugang zu Sky-Paketen durch Raubkopierer und Streaming-Piraten verhindern. Auch Kunden mit älterer Hardware rät Sky zum Wechsel auf den neusten technischen Stand, da CI+ nicht mehr alle Standards erfülle und nicht zu dem sich kontinuierlich verändernden Programm- und Produktangebot passe. Für Kunden mit Satelliten-Empfang bleibt der Empfang über Smartcard und CI+ Modul weiterhin möglich. Sky plant CI+ vorerst nicht allgemein einzustellen und Sat-Kunden können auch weiterhin wie gewohnt ihr Sky-Programm empfangen. Allerdings gibt es seit etwa einem Jahr keine CI+ Technologie mehr für Neukunden.
Für Sky-Kunden mit aktuellen Verträgen oder beim Wechsel auf Sky Q gibt es die Möglichkeit, ohne Receiver oder Sky Q-Box Sky zu empfangen. Über Smart TV-Geräte wie die von LG gibt es mit der Sky Q-App die Möglichkeit, auch ohne Zusatzhardware Sky zu empfangen.
Insgesamt bleibt abzuwarten, ob und wann Pay-TV-Anbieter Sky seine Kunden mit alter CI+ Technik und Smartcards zwangsweise auf Sky Q umstellt. Für Kunden im Vodafone-Kabel ist dies bereits Realität. Sky-Kunden mit Satelliten-Empfang bleiben vorerst von der Umstellung verschont.